Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. Mark Bechtel
Romanistik
Neuer Graben 40
49074 Osnabrück
Raum: 41/310
Tel.: 0541/969-4986
E-Mail: mark.bechtel@uni-osnabrueck.de
Sprechzeiten: Im WS 2024/25 findet die Sprechstunde donnerstags von 16:15 bis 18:00 statt. Sie können sich bei folgendem Link anmelden: https://terminplaner6.dfn.de/de/p/147979bbe2bcd864a98c1362b112d59d-945065
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- Autonomes Fremdsprachenlernen_FRANZÖSISCH [SP_FRZ-AFL]
- Autonomes Fremdsprachenlernen_ITALIENISCH [SP_ITA-AFL]
- Autonomes Fremdsprachenlernen_SPANISCH [SP_SPA-AFL]
- Doktoranden-Kolloquium "Didaktik romanischen Sprachen"
-
Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen
ROM-BM_FD-v01; ROM-MM_FD-Gy; ROM_EM_FD_FR(K1); ROM_EM_FD_IT(K1); ROM_EM_FD_SPA(K1
-
Grammatikarbeit im kommunikativen FSU (F/S/I)
ROM-MM_FD_FR(a/b); ROM-MM_FD_R; ROM-MM_FD_SP(a/b); Italienisch Drittfach MM_FD_IT(a/b)
-
HIT: Informationsveranstaltung zum Fach Romanistik 21.11.2024
Französisch, Italienisch, Spanisch
-
Master-Kolloquium – Fachdidaktik Romanische Sprachen
ROM-MK_FR, ROM-MK-GYMFR, ROM-MK_GYMSP
-
START INS STUDIUM - ROMANISTIK: VORSTELLUNG DES INSTITUTS
alle Studiengänge
- Tandemkurs Deutsch/Französisch (Online-VA), Sprachpraxis, Teil des AFL-Moduls
- Tandemkurs Deutsch/Spanisch (Online-VA), Sprachpraxis, Teil des AFL-Moduls
- Vorbereitung auf das schulische Fachpraktikum Spanisch und Französisch (BFP, [EFP])
Sommersemester 2024
-
Analyse und Reflexion fremdsprachendidaktischer Schwerpunkte anhand von Unterrichtsvideos [ROM-EM_FD_FRA_K2 | ROM-EM_FD_SPA_K2 | ROM-EM_FD_ITA_K2]
ROM-EM_FD_FRA_K2 | ROM-EM_FD_SPA_K2 | ROM-EM_FD_ITA_K2
- Autonomes Fremdsprachenlernen_FRANZÖSISCH [SP_FRZ-AFL]
- Autonomes Fremdsprachenlernen_ITALIENISCH [SP_ITA-AFL]
- Autonomes Fremdsprachenlernen_SPANISCH [SP_SPA-AFL]
-
Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Zusatzveranstaltung, Videoaufzeichnungen aus dem WiSe 2023/24)
ROM-BM_FD-v01; ROM-MM_FD-Gy
-
Interkulturelle Kompetenz fördern im FSU (Französisch/Spanisch/Italienisch) [MM_FD]
ROM-MM_FD_FR(a/b); ROM-MM_FD_R; ROM-MM_FD_SP(a/b); Italienisch Drittfach MM_FD_IT(a/b)
-
Masterkolloquium - Fachdidaktik romanische Sprachen [ROM-Koll]
[ROM-MK_GYM_FR | _IT | _SP]
- Wortschatzarbeit im kommunikativen Fremdsprachenunterricht [MM_FD (F/S (I)]
Lebenslauf
Name: Mark Bechtel
Akademischer Grad: Prof. (W2) Dr.
Anschrift: Universität Osnabrück, FB 7, Institut für Romanistik/Latinistik, Didaktik der romanischen Sprachen, Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück, Tel. 0541 969 4986
E-Mail: mark.bechtel@uni-osnabrueck.de
Geburtsdatum, -ort: 18.12.1966, Seligenstadt (Hessen)
verheiratet, zwei Kinder (2002, 2006)
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
Lehre
Abdeckung der Pflichtlehre für die Fachdidaktik Französisch und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen, Einführungskurs „Didaktik der romanischen Sprachen“ (Fremdsprachendidaktik als Disziplin, Ziele und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts, Fremdsprachenerwerbstheorien, Geschichte der Großmethoden, Hör-Sehverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben, Grammatikarbeit, Wortschatzarbeit, interkulturelles Lernen, Instrumentarium zur Unterrichtsplanung), Vorbereitungsseminar auf das Schulpraktikum, vertiefende Seminare zu aktuellen fachdidaktischen Themen in Theorie, Praxis und Empirie (z.B. Authentizität, Aufgabenorientierung, Mündlichkeit, Heterogenität und Differenzierung, kommunikative Grammatikarbeit, Einsatz digitaler Medien), Masterkolloquien „Fachdidaktik Romanische Sprache“ (Anleitung und Begleitung schulischer Aktionsforschungsprojekte) und ein DoktorandInnenKolloquium.
Forschung
Forschungsschwerpunkte: Umgang von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften mit Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht; Prozesse interkulturellen Lernens; Einsatz von Unterrichtsvideos in der universitären Lehrerbildung.
Ruferteilung und akademische Positionen
2017 Ruf auf die W3 Professur für Didaktik und Fachwissenschaft in der Romanistik, Goethe-Universität Frankfurt (abgelehnt im Juni 2017)
2016 Ruf auf die W2 Professur für Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Osnabrück (Rufannahme 2016)
2011 Ernennung zum Juniorprofessor für Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch), Technische Universität Dresden
Akademische Abschlussprüfungen
2015 Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessor für Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) nach vier Jahren, Institut für Romanistik, Technische Universität Dresden
2002 Promotion zum Thema: „Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung“ (summa cum laude), Universität Gießen
1994 Studienabschluss an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Studiengang „Neuere Fremdsprachen“ als Dipl.-Sprachenlehrer (Französisch, Didaktik der französischen Sprache und Literatur, Volkswirtschaftslehre)
Stipendien und Auszeichnungen
2005 Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik, Humboldt-Universität, Berlin
2002-2003 Stipendiat des DAAD, Universität Gießen
1995-1998 Stipendiat der DFG im Graduierten-Kolleg „Didaktik des Fremdverstehens“, Universität Gießen
Tätigkeiten in Forschung und Lehre
Seit 1/2023 Mitglied der Redaktion der "Zeitschrift für Fremdsprachenforschung" (ZFF) der Deutschen Gesellschaft für Fremsprachenforschung (DGFF)
1/2019-12/2021 Leiter des "DigiRom"-Projekts im Rahmen der Maßnahme "Qualität Plus - Programm für gute Lehre in Niedersachsen“ des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen
Seit 2018 Mitglied der "Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts"
seit 4/2017 Professor für Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Osnabrück
2011-2017 Juniorprofessor für Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) am Institut für Romanistik, Technische Universität Dresden
seit 1/2012 Mitglied der „Klett-Akademie für Fremdsprachendidaktik“, Sektion Französisch
10/2010–3/2011 Senior Researcher für Fachdidaktik Französisch, Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Bremen
4/2009–9/2010 Vertretung der W2-Professur für Didaktik der romanischen Sprachen (Französisch/Spanisch), Universität Bremen
2008-2011 Leiter des Netzwerks „Fördern durch Aufgabenorientierung im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I“ im Rahmen der Bremer Schulbegleitforschung, Universität Bremen
2008-2010 Mitglied des deutsch-französischen Forschungsprojekts INFRAL zu Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens in Blended-Learning-Kursen im Rahmen einer grenzüberschreitenden universitären Französischlehrerausbildung, Universität Bremen/Universität Franche-Comté
11/2007 Gastdozent an der Universität Franche-Comté in Besançon (Frankreich) im Rahmen des ERASMUS-Dozentenaustauschs; Lehre und Aufbau einer Forschungskooperation
2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc), Didaktik der romanischen Sprachen, Universität Bremen
2004-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm „Europäisches Kolleg Weiterbildung“, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn
2002-2003 DAAD-Stipendiat, Universität Gießen
1998-2002 DAAD-Lektor für Deutsch als Fremdsprache, Universität Montpellier (Frankreich)
1995-1998 Stipendiat im Graduierten-Kolleg „Didaktik des Fremdverstehens“ (Promotion), Universität Gießen
1992-1998 Tätigkeit als Französischlehrer, Lich
Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Seit 7/2019: Mitglied des Dekanats mit dem Ressort "Forschung und Nachwuchsförderung", Vorsitzender des Promotionsausschusses des FB7
4/2019-3/2021: Direktor des Instituts für Romanistik/Latinistik der Universität Osnabrück
4/2019-3/2021: Sprecher der Fachgruppe „Romanistik“ im Institut für Romanistik/Latinistik der Universität Osnabrück
2018-2020 Stellv. Mitglied des Vorstandes des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Osnabrück
2018-2021 Mitglied der Studienkommission des FB7 der Universität Osnabrück
2013-2016 Mitglied der Studienkommissionen Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen und Master-Studiengang Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen für die Fakultät SLK, Technische Universität Dresden
2012-2015 Erster Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Studiengänge „Lehramt an Grundschulen“ der Fakultät „Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften“ (SLK), Technische Universität Dresden
2011-2015 Gewähltes Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
2011-2017 Mitglied der Arbeitskreise „Fachdidaktik“ und „Schulpraktische Studien“ am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB), Technische Universität Dresden
2012-2013 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanistik, Technische Universität Dresden
3/2012 - 8/2012 Leitung der Arbeitsgruppe „Erarbeitung der Studienordnungen für die modularisierten Staatsexamensstudiengänge Französisch und Italienisch für Gymnasium, Mittelschule, Berufsbildende Schulen“, Institut für Romanistik, Technische Universität Dresden
2008-2011 Leitung des „Instituts für Fremdsprachendidaktik und Förderung der Mehrsprachigkeit“ (INFORM) als Stellv. Vorsitzender, Universität Bremen
2008-2011 Mitglied der Sozietät „Fremdsprachen“ der Hansestadt Bremen (Landesinstitut für Schule, Fachdidaktik Englisch und Didaktik der romanischen Sprachen der Universität Bremen, Fremdsprachenlernzentrum der Universität Bremen)
Drittmitteleinwerbungen
„DigiRom - Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Qualität der Lehre in den Studiengängen der Romanistik an der Universität Osnabrück“ im Rahmen der Ausschreibung: „Qualität Plus – Programm für gute Lehre in Niedersachsen“ (Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen), Laufzeit: 2019-2021, 446.000 €
„Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz“, Bestandteil des Vollantrags der Technischen Universität Dresden („tud-sylber“) im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (BMBF), gemeinsam mit Prof. Dr. Roswitha Ertl-Schmuck (Berufliche Bildung/Gesundheit und Pflege), Laufzeit: 2016-1019, 150.000 €
„Sommerschule zu Forschungsmethoden“ im Rahmen einer Ausschreibung der DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung) zur Nachwuchsförderung, Universität Bremen, gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Doff (Fachdidaktik Anglistik), Laufzeit: 10/2010, 14.000 €
Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk „Fördern durch Aufgabenorientierung“ im Rahmen des Bremer Programms für Schulbegleitforschung (Senatorische Behörde der Hansestadt Bremen) zur Entwicklung, Erprobung und Erforschung von Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I, Laufzeit: 2008-2011, 60.000 € plus Entlastungsstunden für 9 Lehrkräfte über 3 Jahre
INFRAL-Projekt (Deutsch-französisches Online-Seminar zur Förderung interkultureller Kompetenzen von zukünftigen Französischlehrkräften) im Rahmen des DAAD-Programms Procope, Universität Bremen/Université de Franche-Comté, Laufzeit: 2009-2011, 4.800 €
Internationale Konferenz „Qualifying the actors in adult and continuing im Rahmen der EU-Programms „Flankierende Maßnahmen“, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, gemeinsam mit Susanne Lattke und Prof. Dr. Dr. hc Nuissl von Rein, Laufzeit: 6/2007, 98.000 €
Lehrplanentwicklungsprojekt „European Master in Adult Education“ im Rahmen des EU-Programms „Curriculum Development“ (EU-Kommission), Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Bonn, gemeinsam mit Susanne Lattke und Prof. Dr. Dr. hc Nuissl von Rein, Laufzeit: 2005- 2007, 149.000 €
Gutachtertätigkeit und Beratung
2022 Gutachter in einem Zwischenevaluationsverfahren für eine Juniorprofessur für Didaktik der romanischen Sprachen
2021 Gutachter in einem Zwischenevaluationsverfahren für eine Juniorprofessur für Didaktik der romanischen Sprachen
2014 Fachgutachter für Didaktik der romanischen Sprachen bei der Begehung der „Creative Unit“ der Projektgruppe FaBiT („Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“) im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität Bremen.
2012-2014 Berater für die Arbeitshefte Bd. 3 und 4 des Französischlehrwerks „Découvertes - Série jaune“ (Klett)
2012/2014 Gutachter für die Auswahl der Teilnehmenden an der 2. und 3. DGFF-Sommerschule zu Forschungsmethoden (25 bzw. 30 Bewerbungen)
2011/2013 Gutachter für die Auswahl von Anträgen zur Ausrichtung der 2. und 3. DGFF-Sommerschule zu Forschungsmethoden
8/2012 Begutachtung der Durchführung der 2. DGFF-Sommerschule (2012) zu Forschungsmethoden als critical friend
Auslandsaufenthalte
11/2007 Aufenthalt als Gastdozent an der Universität Franche-Comté in Besançon (Frankreich) im Rahmen des ERASMUS-Dozentenaustauschs: Lehre und Aufbau einer Forschungskooperation
1998-2002 DAAD-Lektor für Deutsch als Fremdsprache, Universität Montpellier (Frankreich)
10/1990-3/1991Auslandssemester an der Universität Limoges (Frankreich)
1986-1987 Auslandsstudienjahr an der Universität Avignon (Frankreich); Studium der Anglistik (1. Studienjahr)
Publikationen
Herausgeberschaft
(2023) (Hrsg.): Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital? Beiträge aus der Romanistik. Frankfurt: Peter Lang, gemeinsam mit Lara A. Dittmann und Johanna Fricke.
(2022) (Hrsg.): Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Theorien - Konzepte - Empirie. Frankfurt: Peter Lang, gemeinsam mit Tom Rudolph.
(2019) (Koord.) Videobasierte Lehre in der Fremdsprachendidaktik. Themenschwerpunkt der Zeitschrift „Fremdsprachen Lehren und Lernen“, Jg. 48, H. 1, gemeinsam mit Karen Schramm.
(2015) (Hrsg.): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt: Peter Lang.
Monographien
(2003): Interkulturelles Lernen beim Sprachenlernen im Tandem. Eine diskursanalytische Untersuchung. Tübingen: Narr. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik)
Aufsätze und Beiträge
(38) (2023): Lehrersprache in der Unterrichtsinteraktion als Bestandteil der Berufssprache von Fremdsprachenlehrpersonen. Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hrsg.): Berufsbezogene Sprache der Lehrenden im Fremd- und Zweitsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 43. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 9-18.
(37) (2023): Universitäres Sprachpraxismodul zur Förderung des selbstgesteuerten Fremdsprachenlernens. In: Aggiornamenti, Jg. 14, Nr. 23, S. 20-26.
(36) (2021): Nachhaltigkeit im Fremdsprachenunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (Hrsg.): Entwicklung von Nachhaltigkeit beim Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen. Arbeitspapiere der 41. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 9-20.
(35) (2021): Varianten empirisch orientierter fremdsprachendidaktischer Abschlussarbeiten. In: Grünewald, Andreas / Noack-Ziegler, Sabrina / Tassinari, Maria Giovanna / Wieland, Katharina (Hrsg.): Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempo, 314-331.
(34) (2021): Authentizität im Französischunterricht. In: Callsen, Berit (Hrsg.): Authentizität transversal: Multiperspektivische Betrachtungen von ‚Echtheit‘. Berlin: Frank & Timme, 13-34.
(33) (2020): Lernen an Stationen. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht, Hannover: Klett/Kallmeyer, 70-72.
(32) (2020): Tandemlernen. In: Hallet, Wolfgang / Königs, Frank G. / Martinez, Hélène (Hrsg.): Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht, Hannover: Klett/Kallmeyer, 311-313.
(31) (2020): Aspekte interkultureller kommunikativer Kompetenz im Fremdsprachenunterricht empirisch untersuchen. In: Gabriel, Christoph/Pešková, Andrea/Selig, Maria (Hrsg.): Kontakt, Variation und Wandel in und jenseits der Romania. Festschrift für Trudel Meisenburg. Berlin: Schmidt, 513-535.
(30) (2020): Zum digitalen Wandel im Fremdsprachenunterricht. In: Burwitz-Melzer, Eva/Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hrsg.): Das Lehren und Lernen von Fremds- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 24-33.
(29) (2019): Formen partnerschaftlichen Lernens auf Gegenseitigkeit. In: Fäcke, Christiane / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübungen: Narr Francke Attempo, 238-241.
(28) (2018): Zur Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen. In: Burwitz-Melzer, Eva/Riemer, Claudia/Schmelter, Lars (Hrsg.): Rolle und Professionalität von Fremdsprachenlehrpersonen: Arbeitspapiere der 38. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts.
(27) (2018): Komplexität von Sprachmittlungsaufgaben erfassen. Eine exemplarische Aufgabenanalyse. In: Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Josef (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Marcus Reinfried. Tübingen: Narr Francke Attempto, 275-289.
(26) (2016): Sprachenlernen im Tandem. In: Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit / Riemer, Claudia / Bausch, Karl-Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht, 6. völlig überarb. u. erw. Auflage, Tübingen: Francke, 376-381.
(25) (2016): Mündliche Fehlerkorrektur als Bestandteil eines fachdidaktischen Moduls in der Französisch-, Spanisch- und Italienischlehrerausbildung. In: Brunetti, Simona / Klingebeil-Schieke, Josephine / Pedron, Chiara Maria / Piotrowski, Marie-Christin / Ruggieri, Antonella / Schreiber, Rebecca (Hrsg.): Versprachlichung von Welt / Il mondo in parole. Festschrift zum 60. Geburtstag von Maria Lieber, 589-607.
(24) (2016): Le harcèlement à l‘école. In: Küster, Lutz (Hrsg.): Individualisierung im Französischunterricht. Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer, 80-85.
(23) (2016): Prozessmodell zur Individualisierung/Differenzierung und zum Einsatz digitaler Medienformate innerhalb einer komplexen Lernaufgabe. In: Küster, Lutz (Hrsg.): Individualisierung im Französischunterricht. Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer, 73-74.
(22) (2015): Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk „Fördern durch Aufgabenorientierung“: Ziele – Struktur – Verlauf. In: Ders. (Hrsg.): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt: Peter Lang, 17-41.
(21) (2015): Das Konzept der Lernaufgabe im Fremdsprachenunterricht. In: Ders. (Hrsg.): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt: Peter Lang, 43-82.
(20) (2015): Ein Lehrerbildungskonzept zur Entwicklung, Erprobung und Erforschung von Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht. In: Ders. (Hrsg.): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt: Peter Lang, 83-118.
(19) (2015): Kollaborative Aktionsforschungsprojekte im Rahmen der fremdsprachendidaktischen Lehrerbildung: Möglichkeiten und Grenzen. In: Ders. (Hrsg.): Fördern durch Aufgabenorientierung. Bremer Schulbegleitforschung zu Lernaufgaben im Französisch- und Spanischunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt: Peter Lang, 289-321.
(18) (2015): Wandel in der Fremdsprachendidaktik gestalten. Ein Lehrer- und Lehrerinnenbildungskonzept im Rahmen der Schulbegleitforschung. In: Doff, Sabine / Grünewald, Andreas (Hrsg.): WECHSEL-Jahre?. Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 75-86.
(17) (2013): Förderung interkultureller Kompetenzen im Französischunterricht: Analyse einer Aufgabe aus Band 1 des Lehrwerks „Découvertes - Série jaune. In: Grünewald, Andreas / Plikat, Jochen / Wieland, Katharina (Hrsg.): Bildung - Kompetenz - Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seelze: Kallmeyer/Klett, 110-122.
(16) (2012): Praxisforschungsprojekte in Studenten-Lehrer-Teams im Fachdidaktik-studium Französisch und Spanisch. In: Freitag, Christine / von Bargen, Imke (Hrsg.): Praxisforschung in der Lehrerbildung. Paderborn: LIT Verlag, 49-61.
(15) (2011): Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten Französischunterricht in der Sekundarstufe I. In: französisch heute, Jg. 42, H. 1, 25-34.
(14) (2010a): Tandemlernen. In: Surkamp, Carola (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar: Metzler, 301-302.
(13) (2010b): Sprachentandems. In: Weidemann, Arne / Straub, Jürgen / Nothnagel, Stefanie (Hrsg.): Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorie, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript Verlag, 285-300.
(12) (2009a): Empirische Untersuchung zu interkulturellem Lernen in deutsch-französischen Tandemkursen mit Hilfe der Diskursanalyse. In: Hu, Adelheid / Byram, Michael (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr, 139-158.
(11) (2009b): Lernen im Tandem als besondere Form der Sprachbegegnung. In: Fäcke, Christiane (Hrsg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension. Frankfurt/Main: Peter Lang, 325-339.
(10) (2008a): Netzwerk „Fördern durch Aufgabenorientierung“. In: Jahrbuch 2008 Schul-begleitforschung in Bremen, Jg. 9, 95-98.
(9) (2008b): Kompetenzprofile für Erwachsenenbildner. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3/2008, 36-38.
(8) (2008c): Competence Profiles for Adult and Continuing Education Staff in Europe: Some Conceptual Aspects. In: Nuissl, Ekkehard / Lattke, Susanne (Ed.): Qualifying adult learning professionals in Europe. Bielefeld: wbv, 45-61.
(7) (2007a): Ein Modell zur Analyse und Darstellung von Perspektiven beim interkulturellen Lernen im Sprachentandem. In: Bredella, Lothar / Christ, Herbert (Hrsg.): Fremdverstehen und interkulturelle Kompetenz. Tübingen: Narr, 40-50.
(6) (2007b): Dokumentation von Studiengängen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Europa: Frankreich.
http://www.die-bonn.de/doks/bechtel0602.pdf
(5) (2007c): Dokumentation von Studiengängen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Europa: Großbritannien.
http://www.die-bonn.de/doks/bechtel0603.pdf
(4) (2003): Lernen in Tandemkursen. In: Bausch, Karl-Richard / Christ, Herbert/ Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 4. Auflage. (UTB für Wissenschaft), 266-269.
(3) (2001a): Aspekte interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen im Tandem. Eine Sequenzanalyse. In: Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus (Hrsg.): Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Akten der Sektion 13 auf dem 1. Frankoromanistentag in Mainz, 23.-26.9.1998. Tübingen: Narr, 151-167.
(2) (2001b): Zur Erforschung von Aspekten interkulturellen Lernens beim Sprachenlernen im Tandem – Ein diskursanalytischer Ansatz. In: Müller-Hartmann, Andreas / Schocker-v. Ditfurth, Marita (Hrsg.): Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen. Tübingen: Narr, 264-295.
(1) (1997): Hypothesen zum interkulturellen Lernen im Tandem. In: Bredella, Lothar / Christ, Herbert / Legutke, Michael K. (Hrsg.): Thema Fremdverstehen. Tübingen: Narr, 120-136.
Ko-Autor
(20) (2023): Bechtel, Mark / Dittmann, Lara A. / Fricke, Johanna: Vorwort. In: dies. (Hrsg.): Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital? Beiträge aus der Romanistik. Frankfurt: Peter Lang, 7-14.
(19) (2022) Bechtel, Mark / Rudolph, Tom: Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung – eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Reflexionskompetenz in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung. Theorien - Konzepte - Empirie. Frankfurt: Peter Lang, 7-23.
(18) (2021): Bechtel, Mark / Mayer, Christoph Oliver: Wie umgehen mit dem Konflikt zwischen Theorie und Praxis? Überlegungen zum Krisendiskurs in der fremdsprachlichen LehrerInnenbildung. In: Grein, Matthias / Schädlich, Birgit / Vernal Schmidt, Janina M. (Hrsg.): Die Krise des Französoschunterrichts in der Diskussion. Empirische Forschung zur Frankopromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus, Berlin: J.B. Metzler, 104-121.
(17) (2020) Bechtel, Mark / Rein-Spangenberg, Inge: Lernaufgaben zur Förderung des Sprechens im Anfangsunterricht. In: Küster, Lutz (Hrsg.): Prendre la parole. Reflexive und übende Zugänge zum Sprechen im Französischunterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer, 84-95.
(16) (2019): Schramm, Karen / Bechtel, Mark: Videobasierte Lehre in der Fremdsprachendidaktik. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 48. Jg, H. 1,3-13.
(15) (2019): Bechtel, Mark / Mayer, Christoph Oliver: Professionelle Unterrichtswahrnehmung und Selbstreflexion schulen – ein Projekt in der Lehrer(innen)bildung im Fach Französisch. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, Jg. 48, H. 1, 50-62.
(14) (2016) Bechtel, Mark / Rein-Spangenberg, Inge: Individualisierende und differenzierende Lernaufgaben mithilfe digitaler Medien. In: Küster, Lutz (Hrsg.): Individualisierung im Französischunterricht. Mit digitalen Medien differenzierend unterrichten. Seelze: Klett/Kallmeyer. 71-74.
(13) (2015) Bechtel, Mark / Domingo San Juan, Elena: El movimiento 15M. Ein Lernaufgabenparcours. In: Grünewald, Andreas / Roviró, Bàrbara / Bermejo Muños, Sandra (Hrsg.): Spanischunterricht weiterentwickeln, Perspektiven eröffnen. E/LE hacia el futuro – Desarrollando perspectivas. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 133-149.
(12) (2014) Caspari, Daniela / Bechtel, Mark: Eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe ist eine Lernaufgabe? Klett-Magazin Trait d’union, 12-13.
(11) (2014) Bechtel, Mark / Ciekanski, Maud: Comment retracer les compétences interculturelles en interaction dans la formation en ligne des enseignants de langues? Une réflexion méthodologique. In: Abendroth-Timmer, Dagmar / Henning, Eva- Maria (eds.): Plurilingualism and Multiliteracies. International Research on Identity Construction in Language Education. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 277-296.
(10) (2013) Abendroth-Timmer / Bechtel, Mark / Chanier, Thierry / Ciekanski, Maud: Grenzüberschreitendes Blended-Learning. Zur Förderung interkultureller Kompetenz in der universitären Französischlehrerausbildung. In: Rössler, Andrea (Hrsg.): Standards interkultureller Kompetenz für Fremdsprachenlehrer. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 165-182. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 18).
(9) (2012) Bechtel, Mark / Fischer, Grégoire / Obermeier, Julia: Freies Sprechen in einer aufgabenorientierten simulation globale: ein Unterrichtsprojekt. In: französisch heute, Jg. 43, H. 3, 116-123.
(8) (2012) Bechtel, Mark / Fischer, Grégoire: Kompetenzförderung durch TBLL im Französischunterricht. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Bildung – Kommunikation – Standards. Stuttgart/Leipzig: Klett, 153-164.
(7) (2012) Bechtel, Mark / Thaler, Engelbert: Task based language learning. In: Fäcke, Christiane / Martinez, Hélène / Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Mehrsprachigkeit. Bildung – Kommunikation – Standards. Stuttgart/Leipzig: Klett, 275-280.
(6) (2010) Bechtel, Mark / Roviró, Bàrbara: Authentizität im kompetenzorientierten Französisch- und Spanischunterricht. In: Frings, Michael / Leitzke-Ungerer, Eva (Hrsg.): Authentizität im Unterricht romanischer Sprachen. Stuttgart: ibidem, 207-227.
(5) (2006) Bechtel, Mark / Lattke, Susanne: „European Master in Adult Education“ - Zur Entwicklung eines europäischen Masterstudiengangs in Erwachsenen-bildung/Weiterbildung. In: Cendon, Eva / Marth, Doris / Vogt, Helmut (Hrsg.): Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulraum Europa. Hamburg: DGWF, 77-83.
(4) (2006) Bechtel, Mark/Lattke, Susanne/Nuissl von Rein, Ekkehard (2005): Porträt Weiterbildung Europäische Union. Bielefeld: wbv.
(3) (2005a) Bechtel, Mark / Lattke, Susanne: „Pionier“ im Bologna-Prozess. Projektstart „European Master in Adult Education“. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2/2005, 11.
(2) (2005b) Bechtel, Mark / Lattke, Susanne: Überwiegend „Soft Law“. Instrumente und Grenzen europäischen Bildungsrechts. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 3/2005, 30-32.
(1) (1997) Abendroth-Timmer, Dagmar / Bechtel, Mark / Becker, Monika / Caspari, Daniela / Müller-Hartmann, Andreas / Pörings, Ralf: Wenn Forscher über Forscher forschen ...: Gestaltung und Evaluation eines Methodenseminars im Rahmen des Graduierten-Kollegs „Didaktik des Fremdverstehens“. In: Lothar Bredella / Herbert Christ / Michael K. Legutke (Hrsg.): Thema Fremdverstehen. Tübingen: Narr, 378-399.
Rezensionen
(2024). Rezension zu Bergmann, Anka / Mayer, Christoph Oliver / Plikat, Jochen (Hrsg.)(2022): Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von Global English und Digitalisierung. Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß?. Berlin: Lang. In: Fremdsprachen lehren und lernen, 2024, H.1.
(2012 bis 2019) zwei Mal jährlich: Zeitschriftenschau zu „Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF)“ in Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD)
(2012). Rezension zu Leupold, Eynar / Krämer, Ulrich (Hrsg.)(2010): Französischunterricht als Ort interkulturellen Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer. S. 126. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD), H. 6,1, 166-175.
(2006b). Rezension zu Niemeyer, Beatrix (Hrsg.): Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven. REPORT. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, 2/2006, 79-80.
(2006a). Rezension zu Schmelter, Lars: Selbstgesteuertes oder potentiell expansives Fremdsprachenlernen im Tandem. Praxis Fremdsprachenunterricht, H.2, 61.